-
Worum geht es bei "Entgeltfortzahlung"?
-
Welche gesetzliche Regelung gilt?
-
Auf welche Arbeitnehmer ist dieses Gesetz anzuwenden?
-
Wie verhält es sich bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit?
-
Was bedeutet "unverschuldete Arbeitsverhinderung"?
-
Was ist bei der Feststellung, ob unverschuldete Arbeitsverhinderung vorliegt, alles zu berücksichtigen?
-
Wer trägt die Beweislast?
-
Wie ist es bei typischen Arbeitsunfällen in der Fleischbranche?
-
Muss der Arbeitgeber des Hauptberufs die Entgeltfortzahlung auch leisten, wenn sich der Unfall bei einer Nebentätigkeit ereignet?
-
Wann beginnt der Entgeltfortzahlungszeitraum bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit?
-
Wann endet der Entgeltfortzahlungsanspruch?
-
Was hat es mit der "Wartezeit" bei der Entgeltfortzahlung auf sich?
-
Welche Ansprüche bestehen bei wiederholter unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit?
-
In welcher Höhe besteht der Entgeltfortzahlungsanspruch bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit?
-
Muss der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeit gegenüber dem Arbeitgeber anzeigen und nachweisen?
-
Wie verhält es sich, wenn der Unfall durch eine andere Person (mit-) verschuldet wurde?
-
Bestehen Leistungsverweigerungsrechte des Arbeitgebers, wenn die ärztliche Bescheinung nicht vorgelegt wird oder die Angaben, die einen Schadensersatz des Arbeitgebers möglich machen, nicht gemacht we
-
Wie verhält es sich mit der Entgeltfortzahlung, wenn der Arbeitgeber aus unfallbedingten Gründen - ordentlich oder außerordentlich - kündigt?
-
Und wie ist es, wenn ohne Angabe von Gründen - z.B. in der Probezeit - gekündigt wird?
-
Können Arbeitgeber zuungunsten der Arbeitnehmer von den gesetzlichen Regelungen abweichen?